Einige Mitglieder von TIN PAN ALLEY haben schon früh Profierfahrungen gesammelt.
Turi Steimer hat 1966-1968 mit der Band "Blues-Sound" Konzerte in Gstaad, Paris,
Zürich und Basel-Stadt gegeben.
Mario A. Graf war 1976-1983 als Vollprofi mit seiner
Band "Happyness" unterwegs, spielte 1984-1994 mit "Sunrise" und 1995-1996 mit "Lik Raven" aus Winterthur.
Wolfgang Dickert war 1988-1993 Sänger der Band "Skygate" aus Winterthur, die Auftritte im Volkshaus Winterthur und der Rüeggerholzhalle Frauenfeld hatte. 1993 gründete er die Band "Jam in the Pan" mit, wo er bis zum Eintritt zu TIN PAN ALLEY mitspielte.
Karl Strahlke konnte seine ersten Live-Erfahrung mit der Band "Tai Pan" aus Luzern sammeln. Weitere Projekte und zahlreiche Auftritte folgten, und zuletzt spielte er in der Band "Eat the Beat", die er auch mitgründete.
TIN PAN ALLEY versteht sich primär als Rock- und Hardrockband, die Coversongs von so namhaften Gruppen wie AC/DC, Lynyrd Skynyrd, Molly Hatchet, Gary Moore, Rose Tattoo, Whitesnake und ZZ Top spielt. Da die nachgespielten Songs einen hohen Wiedererkennungswert haben, kommt an Konzerten der Band von Anfang an eine gute Stimmung auf.
Am 16. Dezember 1995, bereits sieben Monate nach der Gründung von TIN PAN ALLEY, konnte die Band ihren ersten Auftritt im Volkshaus Zürich im Rahmen der Benefiz-Veranstaltung "Can you hear me" geben. Weitere Konzerte folgten, so unter anderem am 28. September 1996 in der Stadthalle Dietikon zusammen mit "Angy Burri and the Apaches" und am 1. Februar 1997 am "2. Blues & Rock-Festival" des Motorradclubs "Free Biker Embrachertal". Ausschnitte von diesem Konzert wurde im Wochenmagazin von Hasli-TV ausgestrahlt.
Im Januar 1998 hat TIN PAN ALLEY im ARS Studio (Audio + Recording Service) Luzern ihre erste CD "... as hard as it gets!" aufgenommen. Diese CD, auf der acht Coversongs zu hören sind, gibt einen guten Eindruck über die Stilrichtung und die Kompaktheit der Band, und ist vorwiegend als Promo-CD für Konzertveranstalter gedacht. Auf dieser CD ist noch der Schlagzeuger Mischa Spörri zu hören, mit dem die Band unter anderem am 6. Juni 1998 ein Konzert im Restaurant "Zur Brücke" in Zürich-Oerlikon gab. Dieses Konzert war ein Riesenerfolg, und obwohl praktisch kein Werbeaufwand betrieben wurde, und in der ABB-Halle ganz in der Nähe ein Harleytreffen mit Konzerten von bekannten Bands (Jammin u.a.) stattfand, durfte der Veranstalter über 100 Besucher verzeichnen.
Weitere erfolgreiche Konzerte folgten, und die Band TIN PAN ALLEY machte sich auch einen Namen bei diversen Motorradclubs wie Hells Angels Liechtenstein, MC Tombstone Rats, MC Mohawk Luzern usw..
Ihren bis dahin erfolgreichsten Auftritt durfte die Band am 13. Februar 1999 im Rockclub Alcatraz in Aathal verzeichnen, wo das Lokal fast bis zum Bersten voll war, und die Stimmung, sowohl auf der Bühne wie im Publikum, nicht besser hätte sein können. Auf Grund dieses Konzerts hat die Band ihr Engagement am Rock im Aathal 1999 Festival erhalten, wo sie das Vorprogramm der Band Uriah Heep bestreiten durfte. Dieses Konzert war in jeder Hinsicht der Höhepunkt des bisherigen Schaffens der Band. Mit fast 2000 Leuten vor sich, 20'000 Watt hinter sich und 11 Tonnen Lichtanlage über sich konnte die Band auf eindrückliche Weise ihr Können während 90 Minuten unter Beweis stellen. Dieses Konzert war zudem das letzte mit Mischa Spörri am Schlagzeug, der die Band aus privaten Gründen verliess.
Serge Panoff, der in so bekannten Bands wie "Sharp Brothers Inc." und "Recycler" mitspielte, besetzte für genau zwei Konzerte den frei gewordenen Schlagzeugplatz. Aus beruflichen Gründen gab Serge im Sommer 2000 seinen Austritt.
Der vakante Schlagzeugstuhl wurde aushilfsweise vom Profischlagzeuger Pädu Ziswiler von der Band "Hang Loose" besetzt. Obwohl Pädu nur kurze Zeit bei TIN PAN ALLEY mitspielte, konnte die Band viel von ihm profitieren. Auch die Vorstellung des künftigen Schlagzeugers wurde durch Pädu's Gastspiel konkretisiert.
Mit Markus Eberle wurde nach längerer Suche ein würdiger Nachfolger für Serge gefunden. Markus kommt aus dem Thurgau und ist mit 26 Jahren das jüngste Mitglied, was sich positiv auf die Band auswirkt. Bevor er zu TIN PAN ALLEY stiess, trommelte er bei "Pink Shadows" und bei "King Size", die hauptsächlich in der Ostschweiz unterwegs waren. Gleichzeitig sass er während acht Jahren bei der Jugendmusik Islikon-Kefikon am Schlagzeug. Heute ist er Profimusiker und als Schlagzeug- und Perkussionslehrer tätig. Ende Juni 2006 hat er sein Musikstudium am WIAM (Winterthurer Institut für aktuelle Musik) erfolgreich abgeschlossen.