Der musikalische Weg von Pascal Camenzind alias CAMEN begann als Imitator eines Rock 'n Roll Sängers namens Shakin' Stevens, welcher in den 80er Jahren internationale Popularität genoss. Mit unglaublichen 10 Jahren spielte Pascal Camenzind bereits mit einer professionellen Band Konzerte in Hotels und Festhallen:
"Der Rock 'n Roll war meine erste grosse Liebe. Als jedoch 1987 ein Künstler namens Terence Trent D'Arby weltweit die Charts stürmte, und als der "neue James Brown" gefeiert wurde, packte mich das Soul- und Funkfieber. Ich war 12-jährig und begann, meine eigenen Songs zu schreiben. Kurz darauf entstand meine erste eigene Jugendband "Mighty Sharp". Wir bewegten uns stilistisch in einer Bandbreite zwischen Soul, Funk und Rock."
Der aus einer Musikerfamilie stammende Pascal Camenzind wurde früh zu einer Art "Kinderstar". Mit seiner Jugendband "Mighty Sharp" feierte er im Alter zwischen 13 und 17 Jahren eindrückliche nationale und internationale Erfolge: Er siegte beim damals grössten europäischen Musikwettbewerb für Musiker unter 18 ("Talent Explosion", organisiert und
ausgestrahlt vom Deutschen TV-Sender SAT 1), wurde mit seiner Gruppe von Radio 24 im Zürcher Kaufleuten zur besten Band des Kantons Zürich gewählt und spielte in Deutschland als Special Guest von Soullegende Chaka Khan. Selbst die "Neue Zürcher Zeitung" berichtete geradezu euphorisch über das aussergewöhnliche Talent des damaligen Teenagers. Nachdem sich die Band auflöste, schlug Pascal Camenzind eine Solokarriere ein und tingelte erst einmal zwei Jahre mit dem renommierten Schweizer Jazz-Pianisten Christian Rösli durch Restaurants und Bars. In der Zürcher Pianobar "Splendid" bekamen die beiden ein Dauer-Engagement und spielten alle zwei Wochen freitags und samstags ihr R&B- und Jazzset:
"Ich spielte als 17-Jähriger in Clubs, die erst ab 18 zugelassen waren, diese Tatsache fand ich natürlich besonders reizvoll und spannend. Dem Klischee der Jazz-Gigs in rauchigen, dunklen und "schmudligen" Bars wurde diese Phase voll gerecht; es war eine sehr lehrreiche Zeit. Auch das Jahr, welches ich danach als Sprachstudent und Strassenmusiker in England verbrachte, prägte mich. Strassenmusik zu machen, war etwas, das ich schon immer mal erleben wollte."
Nach abgeschlossener Kaufmännischer Ausbildung
und absolviertem Militärdienst traf Pascal Camen,
wie er sich damals noch nannte, an der Musikmesse
MIDEM in Cannes auf seinen Landsmann DJ Bobo,
drückte diesem ein Demo-Tape in die Hand und gab
ihm eine Live-Kostprobe von seinem Können. Ein tief beeindruckter DJ Bobo verschaffte Pascal daraufhin seinen ersten Plattenvertrag und übernahm sogleich mit seiner eigenen Firma das Management des jungen Künstlers. Bobo strich den Vornamen und nahm das Talent unter dem Namen "CAMEN" mit auf Tournee. Mit der R&B-Ballade "5000 Miles Away", einer Eigenkomposition von CAMEN, gelang ihm kurz darauf zum ersten Mal der Sprung in die offizielle Schweizer Hitparade. Der Song gehörte über Monate zu den meistgespielten Titeln auf Schweizer Radiosendern. Es folgte das Debut-Album "Twelve", welches Platz 32 der Charts erreichte:
"Ich habe DJ Bobo viel zu verdanken, und es war eine grossartige Zeit. Nicht zuletzt dank ihm durfte ich plötzlich in einer ganz grossen Liga mitspielen. Es erfüllten sich Kindheitsträume."
n diesen Jahren spielte CAMEN selten vor weniger als 10'000 Leuten und verbuchte mehrere Charts-Erfolge. Zu den Höhepunkten gehörten sicherlich die Europatournee mit der amerikanischen Gruppe *NSYNC (JustinTimberlake), welche CAMEN vollumfänglich mitbestritt. Bei der letzten Show der Tour sangen die Weltstars aus freien Stücken ein Duett mit ihm; dies aus Anerkennung und Respekt für sein Talent.
In der Zwischenzeit ist Pascal Camenzind als Musiker und Mensch gereift. Seine Stimme hat sich in eine noch eindrücklichere Richtung weiterentwickelt und seine Songs klingen erwachsen. Er ist zurück mit seinem bisher wohl eindrücklichsten Album. "MOVE ON", so der Albumtitel, wurde nach einem der 11 Songs benannt und widerspiegelt das Lebensmotto von Pascal Camenzind: "Weitergehen, sich weiterbewegen, nicht in der Vergangenheit leben, sondern in der Gegenwart; immer mit dem Blick nach vorne gerichtet." Im Song "MOVE ON" singt er: "Es gibt keine Fehler. Solange man aus Erfahrungen lernt und weitergeht, war nichts falsch." Doch auch Erotik, Sinnlichkeit, Liebe und Hoffnung sind Themen auf dem Album, welche originell und fernab jeglicher Klischees behandelt werden.
Musikalisch wurde das Album vom grossen Soul der 60er und 70er Jahre beeinflusst. Pascal Camenzind
kombiniert "schwarze", oft jazzig angehauchte Soulmusik äusserst raffiniert mit einem Touch "weissen" Pop und verliert dabei nie seine eigene Handschrift. Auch stösst man beim Durchhören des Albums immer wieder auf Elemente der Funkmusik. Letztendlich ist das Album eine akustische Mischung aus den musikalischen Stilrichtungen, die Pascal Camenzind als Kind geprägt haben und in denen er sich nun wiedergefunden hat.
"Das Songwriting fiel mir so leicht wie noch nie, die Ideen flossen richtiggehend aus mir heraus. Das Album handelt von meinem Leben, welches bisher so wahnsinnig spannend verlief. Ich schreibe in meinen Songs über die Hochs und die Tiefs, die ich allesamt nicht missen möchte, und ich schreibe über meine Hoffnungen, meine Leidenschaften und Fantasien. Ich bin dankbar, dass ich in meinen jungen Jahren schon so viel erleben durfte und freue mich darauf, mit meinen neuen Songs und meiner tollen Band zurückzukehren auf die nationalen und
internationalen Bühnen."