Biography
«Geiler und berührender wird es nicht mehr.» Neolyd, Hendrik Otremba
Zwar hat Fai Baba in Indien über Umwege und in Anlehnung an den Hindu Guru Sai Baba seinen Namen gefunden, sein Spirit kapitulierte aber vor dem Hippietum, das er dort vorfand. Mit dieser touristischen Variante der Selbstfindung konnte er sich nicht anfreunden. Rückzug. Seither sind zehn Jahre ins Land gegangen. Fai Baba: ein Guru, ein Scharlatan? In der Zeit sind fünf Fai Baba Alben entstanden, zuletzt das vielbeachtete «Sad & Horny». Er spielte unzählige Konzerte, erlebte Höhen und Tiefen. Heute hat er seine Spiritualität gefunden, ein innerer Reifeprozess hat sich vollzogen, die Dinge sind ihm klargeworden. Warum soll ich eine Arbeit verrichten, die mir nicht gefällt? Warum soll ich mich mit Menschen umgeben, mit denen ich mich nicht verstehe? Warum soll ich mich anpassen, wenn ich doch eine eigene Form suche? Die Antwort auf diese Fragen findet er mehr denn je in der Musik. Das nämlich ist seine Welt.
«Ganz schön verführerisch.» - Byte FM - Album der Woche
Fai Baba fühlt sich gereinigt. Fokussierter lebt er, könnte man sagen. Oder: radikaler! In einem Tipi unternahm er mit einem Schamanen eine Reinigung, hat seine Ängste und Sorgen hinter der Biegung des nächsten Flusses begraben, mit Ayahuasca, einem DMT-haltigen Gebräu, das seit Jahrhunderten in den entlegensten Winkeln der Welt den Menschen einen Zugang zur Welt der Geister verschafft. So hat Fai Baba zu seiner Spiritualität zurückgefunden, hat Kontakt zu den Geistern aufgenommen und einige Dämonen vertrieben, hat „hinter die Matrix der Erde geblickt“, wie er sagt. Und durch die Selbsterfahrung zu einem unendlichen Quell der Inspiration gefunden.
Diese neue Inspiriertheit merkt man ihm nicht nur im entspannten Redefluss seiner Schilderungen an, auch in seine neuen Songs ist sie tief eingeschrieben.