Alles nur, wegen einer Bar in Mexiko…
Manchmal schreibt das Leben die unglaublichsten Geschichten. Auf einer seiner Rucksack-Reisen hat der Schweizer Musiker Francis Balmer per Zufall den Producer/Sound Engineer Steve Whitfield (The Cure, The Missions, Yann Tiersen) aus England kennengelernt. Und legte damit den Grundstein für sein Debüt „Farewell Transmission“.
Was für ein Debüt! Sphärisch, rockig und vor allem sehr eigenständig. So klingt es, wenn man „Farewell Transmission“ von Francis Balmer auflegt. Und denkt reumütig an die guten alten 90er zurück - verzerrte Gitarren, treibendes Schlagzeug und poppige Vocals. Kurz: Alternative-Rock-Hymnen vom Feinsten. Die erste Single-Auskopplung „Dear Hillary“ wurde zweimal auf SRF3 im Rock Special vorgestellt. Dazu kamen Airplays auf Radio Bremen 4 in Deutschland und diversen Indie-Radios in England und den USA. Ebenfalls wurde die Debut-Single weltweit im "On-Board"-Unterhaltungsprogramm bei Langstreckenflügen von SWISS gespielt.
Roadtrip-Hymne als zweite Single
„That feeling, when you hit the road“, so beschreibt Francis Balmer seine zweite Single „Yolo“ -Kurzform für „You only live once“. Und tatsächlich: Wenn man beim Hören die Augen schliesst, könnte man glatt meinen, auf dem Rücksitz eines fahrenden Autos zu liegen. Eine sehr melodiöse Roadtrip-Hymne, die in Sachen Gitarrensolo sich nicht vor John Frusciantes Momenten auf dem Chili-Peppers-Album Californication verstecken muss. Die Single ist ab dem 26. August digital auf iTunes, Spotify und Co. erhältlich. Die komplette Debüt-EP „Farewell Transmission“ mit fünf Songs erscheint am 16. September 2016 auf dem Zürcher Indie-Label „Ambulance Recordings“.
Schicksalhafte Bar in Mexico
Damit es überhaupt so weit gekommen ist, verdankt Francis Balmer einem Zufall. Auf einer Backpacker-Reise durch Mexico wurde er von Steve Whitfield (Producer/Sound Engineer von The Cure, The Missions, Yann Tiersen) aus England angesprochen, weil er gerade im Bus The Cure hörte. Die zwei kamen ins Gespräch. Und nach ein paar Bier in einer Bar mitten im Nirgendwo Mexikos zeigte Francis Balmer ihm seine Demo-Aufnahmen, die er zuvor mit dem Schweizer Musiker Dario Widmer zusammen arrangiert und aufgenommen hat. Whitfield erkannte das Potential der Songs und erklärte sich bereit, die Songs zu editieren, neu zu mischen und zu mastern. Und verpasste damit dem Sound den nötigen englischen Schliff für einen wahren Indie-Klassiker. Wer Francis Balmers „Farewell Transmission“ mag, mag auch: The Pixies, John Frusciante oder die Foo Fighters.
In der Presse
- NZZ: www.nzz.ch/feuilleton/musik/live-netzwerk-1.18669763
- Negative White: https://negativewhite.ch/wow-zueri-cha-singe/
- Orignal Rock: http://originalrock.net/2016/10/02/interviewfrancis-balmer-talks-latest-single/
- Vents Magazin: http://ventsmagazine.com/2016/09/16/premiere-francis-balmer-releases-debut-single-dear-hillary/
- SRF3 Rock Special: www.srf.ch/sendungen/rock-special/soundgarden-reloaded
- SRF3 Rock Special: www.srf.ch/sendungen/srf-3-punkt-ch/wenn-das-lotti-auf-japanisch-schilet
- SWISS International Airlines: Playlist "Grischa Pop on Air": www.swiss-inflightentertainment.com/en/audio/details/526?id=4&type=Undefined&orderBy=titleasc&page=1&pageSize=20&previousPageId=&bucketWidgetId=5264