Seine Karriere startete 2005 mit der Band Beatcrackers, mit welcher er erste Beiträge zu diversen Mixtapes und Labelsamplern der Oschtblock Kuabuaba beisteuerte. 2007 kam das erste Album von Beatcrackers raus, welches den Namen „dr Endsieg im Königrich“ trug und Gastbeiträge von Leuten wie Olli Banjo, Liricas Analas oder OBK beinhaltete. Die Band wurde 2009 aufgelöst und Marcus ist seither solo unterwegs. Im Jahre 2010 erschien sein Solodebüt unter dem Namen Schwiizophren, das erneut mit Beiträgen von Olli Banjo, Breitbild oder den GR-Allstars aufwartete. Mit diesem Album wurde Marcus an den Swiss HipHop Music Awards zum besten Newcomer nominiert und zum ersten Mal auch schweizweit beachtet. Diverse Songs, wie zum Beispiel „Ein Versuach“ oder auch „Musik“ fanden den Weg zu den Schweizer Radios. Es folgte ein Mixtape mit dem Namen " I los kai Schwiizer Rap" mit welchem er landesweit auf Tournee ging. Im Jahr 2013 kam sein bisher letztes Soloalbum "Alles Endet" auf den Markt, auf welchem er mit Spooman, Börni und Lou Geniuz kollaborierte.
Gemäss einer Ankündigung im Romanischen Radio RTR vom 06. Januar 2021 arbeitet Aurelius mit Sirius an einem Kollaboalbum, welches den Namen #FlimsLaaxStaderas trägt, und am 19.03.2021 erscheinen soll.
Der Albumtitel lautet #FlimsLaaxStaderas, was der Ort ist, der Flims und Laax verbindet und den graubündner Röstigraben darstellt wenn man so will. Da Aurelius ursprünglich aus Flims und Sirius ursprünglich aus Laax stammt, wurde dieser als Symbol des Aufeinandertreffens zweier Welten gewählt. Zwei Welten, weil genau dort die Sprachgrenze zwischen Deutsch und Romanisch verläuft. Zum allerersten Mal überhaupt, treffen Schweizerdeutscher und Romanischer Rap auf Albumlänge aufeinander. Album erhältlich am 19.03.2021