Biography
Der Churer Rapper Milchmaa wurde 1984 in Chur geboren. Der Sohn serbischer Eltern, mit bürgerlichem Namen Goran Vulović, wuchs darauf im Churer Rheinquartier auf. Er ist Staatsbürger der Schweizerischen Eidgenossenschaft sowie der Republik Serbien.
Vulović hat Allgemeine Geschichte (mit Schwerpunkt Osteuopäische Geschichte) sowie Germanistik an der Universität Zürich absloviert. Allerdings verlief sein Ausbildungsweg nicht geradlinig. Zunächst musste er ein Jahr lang die Realschule besuchen, bevor er auf das Sekundarniveau versetzt wurde. Nach erfolgreich abgeschlossener Oberstufe fand er jedoch keine Lehrstelle. Zu schwer wog der Nachteil, der sein Familienname Vulović auf dem Arbeitsmarkt mit sich brachte. Verärgert über die Stapel von Absagen potentieller Lehrmeister klemmte sich der Teenager hinter die Bücher, meldete sich für die Aufnahmeprüfung ins Gymnasium an und bestand diese prompt. 2005 schloss er das Gymnasium an der Kantonsschule Chur mit der Maturität ab.
Während seiner ungewöhnlichen Schulzeit trainierte Vulović in einem Kampfsportverein, wo er von einem Vereinskollegen auf Rap aufmerksam gemacht wurde. Sofort war sein Eifer geweckt und so versuchte er sich ab 2001 an eigenen Texten. Im Jahre 2004 thematisierte Vulović auf seiner Debut-EP „Balkan Troubles“ das erste Mal sein Leben zwischen zwei Kulturen. Dabei bestach „Balkan Troubles“ vor allem durch einen sarkastischen Umgang mit dieser Thematik. Im Jahre 2005 brachte Milchmaa mit „Podrum I“ einen weiteren Tonträger auf den Markt. Allerdings sah das Konzept der Street-EP-Trilogie „Podrum“ vor, dass diese CD in kleiner Auflage erscheinen und nur im Direktverkauf erhältlich sein sollte. Der Zuhörer sollte so durch das Können von Milchmaa und nicht durch etwaige Promoaktionen auf das Produkt „Podrum“ aufmerksam werden. Ausserdem konnte so ganz bewusst eine gewisse Distanz zum musikalischen Mainstream geschaffen werden. Mit der Veröffentlichung von „Podrum II“ 2006 und „Podrum III“ 2007 schloss Milchmaa die Trilogie erfolgreich ab. Im Jahre 2010 veröffentliche Milchmaa „Jugo Tempo Ghettoblaster Vol. 1“, das er
als Gratis-Mixtape im Internet zum Download anbot.
Daneben konzentrierte sich Goran Vulović auf die Teilnahme an Rap-Battles in der ganzen Schweiz, wo im Turniermodus die besten Improvisationskünstler erkoren werden. Dabei errang Milchmaa unter anderem den Sieg am renommierten „Fight Club“-Battle in Zürich 2008 und im selben Jahr den dritten Platz an der inoffiziellen Schweizermeisterschaft im Freestyle, dem „Ultimate MC Battle Vol. VI“ in Bern. Diese guten Platzierungen brachten Milchmaa grossen Respekt in der hiesigen Szene ein – nicht wenige bezeichnen ihn heute als den technisch versiertesten Rapper des Landes. Heute ist er festes Mitglied der Freestyle Convention und regelmässig live auf der Bühne anzutreffen.
Vulović hat in seiner Laufbahn als Milchmaa mit Schweizer Rapgrössen wie Baze, Breitbild und
Gimma zusammengearbeitet und lässt hoffen, dass er nach seinem Debut-Album „-ić“, das im Herbst 2013 erschienen ist, in einem Atemzug mit seinen namhaften Rap-Partnern genannt werden darf.
Im Jahre 2010 hat Milchmaa für sein Engagement im Bereich Musik und Integration den
Kulturförderpreis der Stadt Chur erhalten.
Tag: rhiquartiar, bündnermusik, serbien, balkan, podrum, ic, muat, graubünden, zürich, rap schweiz, rap suisse, swissrap, rap, swiss, hiphop, 7000, rqqr, qr, chur, schwiizrap, chrap, milchmaa